Schlupfwespen sind ideal geeignet, um im Garten Blattläuse, weiße Fliegen und andere ungeliebte Gäste loszuwerden.
gelbe Schlupfwespe (copyright Marion Friedrich – arthropodafotos.de)
Schädlinge im Garten und in der Landwirtschaft müssen nicht immer chemisch bekämpft werden. Mit natürlichen Mitteln kann die Vertreibung ebenso erfolgreich sein, und die Schlupfwespe übernimmt diese Aufgabe gerne.
Wichtige Fakten zur Schlupfwespe und deren Einsatz in der Schädlingsbekämpfung zeigt dir dieser Beitrag.
Beim Gartenschläfer handelt es sich um einen kleinen Verwandten des Siebenschläfers. Leider ist er auch in Deutschland bereits aus vielen Regionen verschwunden.
Copyright Karsten Birk
Das possierliche Nagetier ist nur in Europa vertreten, und zwar von Südportugal bis Russland. In vielen Ländern wie Finnland und Litauen gilt er bereits als ausgestorben und auch die Populationen in Deutschland nehmen stetig ab.
Hierzulande trifft man „Zorro“, wie der Gartenschläfer aufgrund seiner prägnanten Maske auch genannt wird, vornehmlich entlang des Rheins an. Alles Wichtige zu seinem Lebensraum und wie du dem Gartenschläfer aktiv helfen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Schmetterlinge zählen zu den beliebtesten Insekten Deutschlands. Sie sind optisch sehr schön anzusehen und noch dazu sehr nützlich. Viele Schmetterlingsarten gelten leider aus verschiedenen Gründen als bedroht.
Warum es sich lohnt, diese schönen Tiere zu schützen und was du genau dafür tun kannst, zeigt folgender Artikel. Auch Allgemeines zum Lebensraum, der Fortpflanzung und dem Aussehen von Schmetterlingen erläutere ich kurz.
Feldhamster sind nicht nur niedlich, sie haben in der Natur auch wichtige Aufgaben. Leider gehören sie zu den stark vom Aussterben bedrohten Tierarten.
Bild von Erwin Tiller bei naturfotografen-forum.de
Wie du den putzigen Feldhamster schützen und ihm beim Überleben helfen kannst, zeigt dir folgender Beitrag. Auch etwas Hintergrundwissen zum Lebensraum und Verhalten des Feldhamsters kannst du hier nachlesen.
Florfliegen sind in fast allen Gärten zu finden. Sie zählen wegen ihres Hungers auf Blattläuse zu den Nützlingen und kommen deshalb als Alternative zu Schädlingsbekämpfungsmitteln in Gärten und in der Landwirtschaft zum Einsatz.
Bereits im Jahr 1999 wurde sie erstmals zum „Insekt des Jahres“ gewählt. Sie kommt dabei ganz natürlich vor, wird häufig aber auch gezielt zur Bekämpfung von Blattläusen und anderen Schädlingen aus- und eingesetzt.
Warum ist die Florfliege im Garten so gerne gesehen? Wie lockst du sie an? Wie kannst du ihr beim Überwintern helfen?